AGB

§ 1 EINLEITENDE BESTIM­MUNGEN
Diese Allge­meinen Geschäfts­be­din­gungen (AGB) gelten für alle Verträge über den Erwerb von Tickets, die zwischen der Anbieterin

Ticket­dealer

vertreten durch:

TD Enter­tainment GmbH & Bühnen­ma­schinerie KG

Erdkauter Weg 52, 35392 Giessen

– nachfolgend Verkäufer genannt – und dem Kunden unter Nutzung des Bestell­systems auf der Website www​.ticket​dealer​.org, per Brief, per E-​​Mail oder per Telefon geschlossen werden.
(1) Vorfor­mu­lierte Bedin­gungen des Kunden, welche von den vorlie­genden Nutzungs­be­din­gungen abweichen, werden selbst bei Kenntnis nicht Vertrags­be­standteil, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich und mindestens in Textform (z.B. E-​​Mail) zu.
(2) Verbraucher ist hierbei jede natürliche Person, die ein Rechts­ge­schäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerb­lichen noch ihrer selbständigen beruf­lichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unter­nehmer ist eine natürliche oder juris­tische Person oder eine rechts­fähige Perso­nen­ge­sell­schaft, die bei Abschluss eines Rechts­ge­schäfts in Ausübung ihrer gewerb­lichen oder selbständigen beruf­lichen Tätigkeit handelt.
(3) Vertrags­sprache ist Deutsch.

§ 2 WESENTLICHE MERKMALE DER WARE
Die wesent­lichen Merkmale der Ware werden in der Artikel­be­schreibung und den ergän­zenden Angaben auf der Website aufgeführt.

§ 3 VERTRAGS­SCHLUSS, BERICH­TI­GUNGS­MÖG­LICH­KEITEN DER EINGABE, SPEICHERUNG DES VERTRAGS­TEXTES
(1) Vertrags­partner sind der Verkäufer und der Kunde. Die auf der Website beworbene Auswahl an Waren stellt kein verbind­liches Vertrags­angebot des Verkäufers dar, sondern eine Auffor­derung an den Kunden, seinerseits ein Angebot abzugeben.
(2) Der Kunde kann ein verbind­liches Angebot abgeben, indem er das Bestell­system auf der Website nutzt. Der bzw. die vom Kunden gewünschte/​n Artikel wird/​werden hierzu in den virtuellen Warenkorb gelegt. Die im Warenkorb abgelegten Artikel können über den Warenkorb-​​Schriftzug oben rechts auf der Website aufgerufen und ggf. entfernt werden. Betätigt der Kunde die Schalt­fläche „weiter zur Kasse“, wird er aufge­fordert, seine für die Bestel­lungs­ab­wicklung erfor­der­lichen Daten einzugeben. Das sind insbe­sondere Name, Rechnungs-​​ und Liefe­r­adresse sowie die gewählte Zahlungsart. Eine Bestellung ist ohne Regis­trierung möglich.
(3) Während dieses Bestell­vorgangs kann der Kunde bis zum Absenden der Bestellung über die üblichen Funktionen wie insbe­sondere die „Zurück“-Funktion des Browsers seine Angaben und Artikel­auswahl jederzeit ändern oder den Kauf abbrechen. Mit dem Betätigen der Schalt­fläche „jetzt kaufen“ gibt der Kunde ein verbind­liches Angebot zum Vertrags­schluss gegenüber dem Verkäufer ab.
(4) Der Verkäufer nimmt das Angebot an (Vertrags­schluss), indem er dem Kunden eine Bestä­tigung in Textform (z.B. per E-​​Mail) übermittelt, welche die Ausführung der Bestellung bzw. Auslie­ferung des/​ der Artikel/​s bestätigt.
(5) In den Fällen der telefo­nischen Bestellung kommt der Vertrag zustande, indem der Verkäufer den Antrag des Kunden annimmt. Im Fall der telefo­nischen Einigung, bestätigt der Verkäufer dem Kunden den Vertrags­schluss per E-​​Mail und übermittelt weitere Hinweise (wie insbe­sondere die Zahlungs­in­for­ma­tionen) per E-​​Mail an den Kunden.
(6) Der Kunde kann alternativ per E-​​Mail oder per Brief eine unver­bindliche Anfrage an den Verkäufer richten. Der Verkäufer unter­breitet dem Kunden in diesem Fall ein verbind­liches Angebot in Textform (z.B. per E-​​Mail), welches der Kunde innerhalb von 5 Tagen formlos sowie insbe­sondere auch schlüssig durch Begleichung des Kaufpreises annehmen kann. Aus Beweis­zwecken wird dem Kunden eine kurze Annah­me­er­klärung mindestens in Textform (z.B. E-​​Mail) empfohlen.
(7) Die vorlie­genden AGB sind auf der Website abrufbar und werden dem Kunden nach der Bestellung, spätestens jedoch bis zur Lieferung der Ware per E-​​Mail übermittelt. Der Vertragstext wird von dem Verkäufer nicht gespeichert und ist nicht über das Internet abrufbar. Unberührt von Satz 2 bleiben abgaben-​​ bzw. handels­rechtliche Vorschriften. Der Kunde wird im eigenen Interesse gebeten, für einen Ausdruck bzw. eine dauerhafte Speicherung der übermit­telten Vertragstexte zu sorgen.
(8) Die Kommu­ni­kation mit dem Verkäufer erfolgt zum Teil automa­tisiert, sodass der Kunde ausdrücklich gebeten wird, den Empfang der Nachrichten des Verkäufers sicher­zu­stellen (ggf. muss der Kunde hierzu die SPAM-​​Einstellungen seines E-​​Mailpostfachs modifi­zieren).
§ 4 Preise, weitere Kosten, Zahlungs­be­din­gungen
(1) Die auf der Website aufge­führten Preise stellen Gesamt­preise dar, sie beinhalten insbe­sondere die gesetzliche MwSt. sowie alle sonstigen Preis­be­standteile.
(2) Nicht enthalten sind in den Preisen Versand­kosten, deren konkrete Höhe inkl. MwSt. dem Kunden auf der Website unter der Schalt­fläche „Versandarten“ sowie zusätzlich im Bestell­vorgang ausge­wiesen werden und die zusätzlich vom Kunden zu tragen sind, sofern der Verkäufer im Einzelfall nicht versand­kos­tenfreie Lieferung zugesagt hat.
(3) Dem Kunden steht die folgenden Zahlungs­mög­lichkeit zur Verfügung:
• Paypal
Sofern für die einzelnen Zahlungsarten keine abwei­chende Regelung besteht, sind die Zahlungs­an­sprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers.
(4) Sofern die Lieferung in das Ausland außerhalb der Europäischen Union erfolgt, können weitere Zölle, Steuern oder Gebühren vom Kunden zu zahlen sein. Diese Abgaben sind nicht an den Verkäufer, sondern an die dort zuständigen Zoll-​​ bzw. Steuer­be­hörden zu entrichten. Dem Kunden wird empfohlen, die Einzel­heiten vor der Bestellung bei den Zoll-​​ bzw. Steuer­be­hörden zu erfragen.

§ 5 LIEFER­BE­DIN­GUNGEN
(1) Angaben des Verkäufers zum jeweiligen Liefer­termin sowie gegebe­nenfalls beste­henden Liefer­be­schrän­kungen sind in der jeweiligen Artikel­be­schreibung aufgeführt.
(2) Die Lieferung erfolgt, sofern nicht auf der Website abweichend angegeben oder im Einzelfall abweichend vereinbart, 1 – 2 Tage nach Zugang der Auftrags­be­stä­tigung beim Kunden.
(3) Erwirbt der Kunde die Ware als Verbraucher (hierzu § 1 Abs. 3), ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlech­terung der Ware während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an den Kunden auf diesen übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder „unver­sichert“ erfolgt. Dies gilt nicht, wenn der Kunde eigen­ständig ein nicht vom Verkäufer benanntes Trans­port­un­ter­nehmen bzw. eine nicht vom Verkäufer benannte andere Person mit der Ausführung der Versendung beauftragt hat.
(4) Erwirbt der Kunde die Ware als Unter­nehmer (hierzu § 1 Abs. 3) erfolgt die Lieferung und Versendung der Ware auf seine Gefahr.

§ 6 GEBRAUCHS­HINWEISE, GEWÄHR­LEISTUNG
(1) Es gelten die gesetz­lichen Gewähr­leis­tungs­be­stim­mungen.
(2) Im Gewähr­leis­tungsfall wendet sich der Kunde bitte an:

TD Enter­tainment GmbH & Bühnen­ma­schinerie KG Erdkauter Weg 52, 35392 Giessen

E-​​Mail: support@​ticketdealer.​org

(4) Bei Geschäften, an denen ein Verbraucher (hierzu § 1 Abs. 3 ) nicht beteiligt ist, gilt abweichend zu § 6 Abs. 2 folgendes:

a) Der Kunde hat die Ware unver­züglich – also ohne schuld­haftes Zögern – nach dem Erhalt, soweit dies nach ordnungs­mäßigem Geschäftsgang tunlich ist, auf offen­sichtliche Mängel und Trans­port­schäden hin zu unter­suchen und, wenn sich ein Mangel zeigt, dem Verkäufer unver­züglich Anzeige zu machen. Bei einem verdeckten Mangel, der sich später zeigt, hat die Anzeige unver­züglich nach Entdeckung zu erfolgen. Maßgeblich ist die recht­zeitige Absendung der Mängel­anzeige. Im Fall der Verletzung der Rügepflicht ist die Geltend­machung von Gewähr­leis­tungs­an­sprüchen ausge­schlossen.
b) Liegt ein Mangel an der Ware vor, leistet der Verkäufer Nachbes­serung oder Nachlie­ferung nach seiner Wahl.
c) Die Gewähr­leis­tungsfrist beträgt ein Jahr ab Übergabe der Ware. Die Verkürzung der Gewähr­leis­tungsfrist gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der sexuellen Selbst­be­stimmung, die der Verkäufer oder sein Erfül­lungs­gehilfe schuldhaft in zurechenbarer Weise verursacht haben und nicht für Schäden, die der Verkäufer oder sein Erfül­lungs­gehilfe grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht haben, nicht im Fall der Arglist des Verkäufers und nicht im Fall von Regress­an­sprüchen gemäß §§ 478, 479 BGB.

§ 7 WIDER­RUFSRECHT
Ein Wider­rufsrecht für Verbraucher besteht nicht bzw. das Wider­rufsrecht für Verbraucher kann vorzeitig erlöschen bei folgenden Verträgen:

Verträge zur Erbringung von Dienst­leis­tungen in den Bereichen Beher­bergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beför­derung von Waren, Kraft­fahr­zeug­ver­mietung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur Erbringung weiterer Dienst­leis­tungen im Zusam­menhang mit Freizeit­be­tä­ti­gungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezi­fischen Termin oder Zeitraum vorsieht (§ 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB).

Das heißt, soweit TICKET DEALER Dienst­leis­tungen aus dem Bereich der Freizeit­be­tä­tigung anbietet, insbe­sondere Eintritts­karten für Veran­stal­tungen, besteht kein Wider­rufsrecht. Jede Bestellung von Eintritts­karten ist damit unmit­telbar nach Bestä­tigung gemäß II. 1. durch TICKET DEALER bindend und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Karten.

§ 8 HAFTUNG
(1) Der Verkäufer haftet unein­ge­schränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der sexuellen Selbst­be­stimmung, die auf einer fahrlässigen Pflicht­ver­letzung des Verkäufers oder einer vorsätz­lichen oder fahrlässigen Pflicht­ver­letzung eines gesetz­lichen Vertreters oder Erfül­lungs­ge­hilfen des Verkäufers beruhen sowie für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflicht­ver­letzung des Verkäufers oder auf einer vorsätz­lichen oder grob fahrlässigen Pflicht­ver­letzung eines gesetz­lichen Vertreters oder Erfül­lungs­ge­hilfen des Verkäufers beruhen sowie in den anderen gesetzlich Fällen wie insbe­sondere bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, bei Übernahme einer Garantie oder Schäden nach dem Produkt­haf­tungs­gesetz.
(2) Nach dem derzeitigen Stand der Technik kann der Verkäufer weder die Verfüg­barkeit der Website noch die Daten­kom­mu­ni­kation über das Internet fehlerfrei bzw. ununter­brochen gewähr­leisten. Entsprechend übernimmt der Verkäufer keine Haftung für technisch begründete Übertra­gungs­fehler, Übertra­gungs­ver­zö­ge­rungen oder Ausfälle, es sei denn, der Verkäufer oder seine Erfül­lungs­ge­hilfen hat bzw. haben diese Ereignisse vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

§ 9 DATEN­SCHUTZ
Die Erhebung, Speicherung und Verar­beitung perso­nen­be­zogener Kundendaten, erfolgt stets unter der Beachtung aller daten­schutz­recht­lichen Vorgaben, insbe­sondere des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG). Die Daten­schutz­er­klärung ist unter www​.ticket​dealer​.org abrufbar.

§ 10 SCHLUSS­BE­STIM­MUNGEN UND GERICHTSSTAND
(1) Sämtliche Rechts­be­zie­hungen zwischen Verkäufer und Kunden unter­liegen ausschließlich dem Recht der Bundes­re­publik Deutschland unter Ausschluss des UN-​​Kaufrechts. Ist der Kunde Verbraucher (hierzu § 1 Abs. 3) gilt Satz 1 nur insoweit, als dass durch die Rechtswahl nicht der Schutz zwingender Rechts­vor­schriften des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhn­lichen Aufenthalt hat, unter­laufen wird.
(2) Ist der Kunde Kaufmann, juris­tische Person des öffent­lichen Rechts oder öffentlich recht­liches Sonder­vermögen, ist ausschließ­licher Gerichtsstand für alle Strei­tig­keiten aus diesem Vertrag Leipzig. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allge­meinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhn­licher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klage­er­hebung nicht bekannt sind.
(3) Sollten einzelne Bestim­mungen ganz oder teilweise nicht rechts­wirksam oder undurch­führbar sein, oder sollten sie ihre Rechts­wirk­samkeit oder Durch­führ­barkeit später verlieren, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestim­mungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen oder undurch­führbaren Bestim­mungen tritt die gesetzliche Regelung.

Giessen | Stand 2022

Alter­native Streit­bei­legung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-​​VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-​​Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://​ec​.europa​.eu/​c​o​n​s​u​m​e​r​s/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streit­bei­le­gungs­ver­fahren vor einer Verbrau­cher­schlich­tungs­stelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.